Was ist eine Rectusdiastase?
Als Rektusdiastase bezeichnet man den Spalt, der sich während der Schwangerschaft durch das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln bildet. Die Sehnenplatte dazwischen, die Linea alba, wird gedehnt. Das ist rein physiologisch, um Platz für das heranwachsende Kind zu schaffen.
Eine Recutsdiastase kann viele Ursachen haben. Häufig tritt sie nach der Geburt bei Frauen mit mehreren Schwangerschaften auf. Bei den meisten bildet sie sich nach circa 6 Monaten wieder zurück. Ein Ziel der Rückbildung ist, die tiefe Bauchmuskulatur wieder in die Kraft zu bringen, um dem Bauch wieder Stabilität zu geben. Für eine starke stabile Körpermitte. Bei manchen Frauen bleibt eine Rectusdiastase aber bestehen.
Bist Du in Deiner Körpermitte noch sehr weich und fühlst Dich instabil, könnte das ein Anzeichen für eine Rektusdiastase sein. Oder es liegt trotz angenäherter Bauchmuskeln eine Instabilität vor.
Weitere mögliche Symptome sind:
Verdauungsprobleme
Blähbauch / bleibender Bauch nach Geburt, Bauch steht vor
Rücken-, Hüftschmerzen
bei Belastung spitzt sich der Bauch zu (Doming, wölbt sich vor) oder sinkt ein (Coning, ein Graben bildet sich)
Beckenbodenprobleme
Die Therapie beginnt immer mit einer ausführlichen Anamnese und geht dann in einen Bauch Check up über.
Bauch Check up / Rectusdiastase Check up
Du möchtest genauer wissen, wie es um Deinen Bauch steht? Du möchtest Deinen Körper individueller und gezielter trainieren? Ich biete einen Bauch Check up an, nach dessen Ergebnis wir die Übungen nach Deinem Bedarf ausrichten können.
Training / Therapie
Bei der Behandlung der Rektusdiastase geht es um die Straffung der Linea Alba und um mehr Spannung und Stabilität für Deine Körpermitte. Das braucht Zeit, Geduld und kontinuierliches Üben.
Es sollte alles vermieden werden, was Druck auf die Linea Alba ausübt. Deshalb spielt vor allem das Alltagsverhalten eine große Rolle. Wo kannst Du Deine Körperhaltung, Dein Verhalten optimieren um Druck auf die Rectusdiastase zu vermeiden? Wir üben zusammen, wie Du Deine Mitte aktiv unterstützen und trainieren kannst für mehr Stabilität im Alltag.
Dabei ist es wichtig, die gesamte Muskulatur der Rumpfkapsel zu kräftigen, d.h. alle Bauchmuskeln, den Beckenboden und die Rückenmuskulatur in das Training mit einzubeziehen.
Auch die Atmung und die Körperwahrnehmung spielen eine wichtige Rolle. Wir üben zusammen, wie Du über die Atmung die Korsettmuskulatur aktivierst, die den Rumpf stabilisiert und Druck auf die Linea Alba verhindert. So können sich die Bauchmuskeln weiter annähern und der Spalt sich verkleinern.